Bamberger AWO-Akademie erhält 54.000 Euro Förderung
Sprachförderung für Migranten wird unterstützt
BAMBERG. Der gemeinnützige AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. kann sich über eine zweckgebundene Zuwendung der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE in Höhe von 54.000 Euro freuen. Die Förderung durch Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie deckt anteilig die Kosten für die Ausstattung der neuen AWO Akademie. Übergeben wurde die Fördersumme auf der Bühne des Sparda-Bank Blues– & Jazzfestival vor tausenden begeisterten Festivalgästen. Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt seit dem Jahr 2023, als einer der Hauptsponsoren, das größte eintrittsfreie Blues- & Jazzfestival Europas.
Das geförderte Bildungsangebot soll sich unter anderem um den Bereich Migration, der Integration sowie Fort- und Weiterbildung für ausländische Fachkräfte im sozialen Bereich kümmern. Es ist geplant, ein allumfassendes Paket von Anreise bis zum Arbeitsbeginn sowie regelmäßige Betreuung und Hilfestellung anzubieten. Bisher gibt es kein solches Angebot in und rund um Bamberg. Die Gesamtkosten für die Ausstattung belaufen sich auf über 300.000 Euro.
„Ich möchte mich von Herzen bei der Deutschen Fernsehlotterie und deren Mitspielern für die Unterstützung bedanken. Damit haben wir den buchstäblichen Hauptgewinn gezogen. Bereits zum wiederholten Mal konnten wir aus Mitteln der bekannten Soziallotterie profitieren. Dank dieser aktuellen Zusage können wir unser Bildungs- und Ausbildungsangebot zielgerichtet entwickeln“, freut sich Matthias Kirsch, Geschäftsführender Vorstand des AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V.
„Für Migrantinnen und Migranten spielt der Spracherwerb eine zentrale Rolle für ein Leben in Deutschland. Er ist die Basis für Integration und Partizipation in Arbeit und Gesellschaft. Wir möchten ein vielfältiges Rund-um-Angebot etablieren, um den Start in ein Arbeitsleben hier in und um Bamberg zu erleichtern. Um dies auch leisten zu können, nehmen einige unserer Mitarbeiter an einer Weiterbildung zum Integrationscoach teil“, so Kirsch weiter.
Die Sprach- und Integrationskurse werden dringend benötigt und verhelfen den Migrantinnen und Migranten, den Wortschatz zu erlernen, welchen sie zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigen. Dazu gehören beispielsweise auch Kontakte zu Behörden, das Ausfüllen von Formularen, Gespräche mit den Nachbarn sowie sich auf die Berufstätigkeit vorzubereiten. In den Orientierungskursen werden den Zuwanderern ebenso Grundkenntnisse der Deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung, der Kultur und der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik vermittelt.
„Eine Vielzahl von Geflüchteten und Zuwanderern suchen Hilfe. Die AWO-Akademie wird durch ihr Angebot einen großen Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben leisten. Das Konzept des Trägers hat uns überzeugt und hat jede Menge Potenzial. Deshalb helfen wir hier in Bamberg gern“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 30 Projekte davon wurden in Bayern mit einer Gesamtsumme von rund 4,1 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren sind 248 soziale Vorhaben mit mehr als 37,2 Millionen Euro in Bayern ermöglicht worden. Auch das Bamberger Sozialprojekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.