Moderne Arbeitsgeräte für das Bildungszentrum des AWO-Kreisverbands Bamberg Stadt und Land e.V.

Bamberg, der 18. November 2024. Der AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. geht mit Rückenwind in die Zukunft: Auf der Kreiskonferenz am 18. Dezember 2025 wählten die Mitglieder gleich zwei Positionen im Vorstand der AWO neu. Prof. Dr. Franziska Süß, bereits seit 2022 Beisitzerin im AWO Vorstand übernimmt zukünftig den stellvertretenden Kreisvorsitz. Als promovierte Psychologin bringt sie eine große Expertise zu den Themen Bildung und Chancengerechtigkeit mit. Neu im Vorstand dürfen wir die Ärztin Dr. med. Inken Seelmann begrüßen, die sich insbesondere für die Themen Inklusion und soziale Teilhabe stark macht.

„Wir sind stolz, dass wir mit Prof. Süß und Dr. Seelmann zwei ausgezeichnete Fachfrauen für unsere Arbeit gewinnen konnten. Die neuen Vorstände vereinen Wissenschaft, pädagogische Erfahrung und medizinisches Fachwissen – eine ideale Mischung für den starken Kurs der AWO Bamberg.“, sagte Kreisvorsitzender Klaus Stieringer.

Ausbau von Angeboten und Projekten

Neben der Wahl bot die Kreiskonferenz den Mitgliedern die Möglichkeit, mehr über die strukturelle Weiterentwicklung des Kreisverbands zu erfahren. Die sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erschweren die Arbeit von Sozial -und Wohlfahrtsverbänden nach wie vor. Umso wichtiger ist es für Sozialverbände, agil auf Veränderungen zu reagieren. Dem Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. ist dies insbesondere durch strukturelle Weiterentwicklung gelungen.

Ein zentraler Baustein ist hierbei auch der Ausbau der Leistungsangebote. So konnte im Bereich der sozialpädagogischen Familienhilfe und der sozialtherapeutischen Wohngemeinschaften das Angebot erweitert werden, wodurch Menschen in belastenden Lebenssituationen noch umfassender unterstützt werden können. Der Fachdienst für Inklusion und Integration wurde ebenfalls intensiviert, um Kinder mit erhöhtem Förderbedarf bei der Integration in der Kindertageseinrichtung zu unterstützen. Auch im Bereich Pflege gibt es neue Angebote. Am 1. Oktober startete mit „Care im Quartier“ ein neues Fürsorge-Konzept, das Nachbarschaftshilfe neu denkt und Menschen miteinander vernetzt.  Ebenfalls zum 1. Oktober übernahm der AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. zudem die stationäre Pflegeeinrichtung „Pflege am Bürgerplatz“ in Rödental.

Bei der Weiterentwicklung des Kreisverbandes spielen die rund 1.000 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen eine entscheidende Rolle. Deshalb investiert die AWO Bamberg auch weiterhin in die Aus- und Weiterbildung. So wurde eine Lernstation für Studierende und Auszubildende im Pflegezentrum Bamberg-Gartenstadt eingerichtet, um die praktische Ausbildung weiter zu stärken.

Strategischer Kurs und Ausblick

Mit diesen Initiativen hat der AWO Kreisverband Bamberg einen zukunftsfähigen Kurs eingeschlagen. Wie Kreisvorsitzender Klaus Stieringer betonte: „Die AWO Bamberg hat sich in den vergangenen Jahren außerordentlich positiv entwickelt und ist nun für die Zukunft gut aufgestellt“.

Stieringer hob zudem hervor, dass dieser Fortschritt nur durch das große Engagement der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen möglich sei: „Nur durch unsere motivierten Teams konnten wir diese Erfolge erzielen. Deshalb bleibt es auch 2026 eine Priorität, in die Zufriedenheit und Fortbildung unserer Mitarbeiter*innen zu investieren und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu würdigen.“

Fragen und Kontakt:
 
Julie Reichardt
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nach oben scrollen