Migrationssozialdienst (MSD)

Über uns

Der Migrationssozialdienst der AWO Bamberg (MSD) besteht seit 1981. Damals hieß dieser noch “Sozialdienst für Türken”. Im Jahre 1999 wurde unsere Institution umfassend erweitert, neu organisiert und konzipiert und erhielt entsprechend ihren neuen Namen Migrationssozialdienst – Fachdienst für interkulturelle Bildungs- und Sozialarbeit.

 

Seit dieser Zeit sind wir DIE zentrale Anlaufstelle in der Stadt Bamberg für alle ausländischen Mitbürger*innen, unabhängig von ihrer Religion, Nationalität, Gruppenzugehörigkeit oder ihrem Aufenthaltsstatus. Unser Migrationssozialdienst ist der richtige Ansprechpartner, wenn Fragen zu den Themen Aufenthalt, Arbeit und Ausbildung, Asyl, Wohnen, Gesundheit, Kultur, Familie oder Sprache aufkommen.

 

Unsere Arbeitsbereiche

Allgemeine Beratung bei ausländerrechtlichen und sozialen Fragen und Konflikten

Hilfestellungen und Beratungen bei Erziehungsfragen und sonstige familiären und nachbarschaftlichen Konflikten

Beratungen über in Bamberg bestehende Behörden und sonstige Einrichtungen in verschiedenen Bereiche

Interkulturelle Mediation

Information über neue und sich laufend ändernde rechtliche Bestimmungen (keine Rechtsberatungen)

Informationen über den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft

Beratungen in Bezug auf das Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Berufsausbildung

Unsere Beratungsangebote

Themenkomplexe

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte sowie die allgemeine Sozialberatung stellen eine Hauptsäule der Arbeit des Migrationssozialdienstes dar. Seit 01.01.2005 – mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes – bieten wir die Migrationserstberatung in der Stadt Bamberg und seit Januar 2015 auch im Landkreis an.

 

Die Aufgabe der Migrationserstberatung ist es, nach dem Gesetz, gemeinsam mit den Einwanderer*innen einen individuellen Integrationsplan zu erarbeiten und dessen Umsetzung zu begleiten. Das Verfahren des “Case-Management” wird zum zentralen Handwerkszeug der Berater*innen, dessen Qualität mit dem Kibnet-Online-Kundendatenprogramm dokumentiert wird.

 

Unsere Stärken in diesem Gebiet sind unsere langjährige Beratungstätigkeit bei Problemen der Migration und ihren Folgen sowie unsere interkulturelle Kompetenz. Darüber hinaus können wir in den Beratungsgesprächen bei Bedarf verschiedene Sprachen wie z. B. Türkisch, Russisch, Polnisch, Englisch, Französisch und Arabisch abdecken.

 

 

Im Rahmen der sozialen Beratung und Betreuung von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen bieten wir Unterstützung während des Aufenthalts in Deutschland.

Der AWO Migrationssozialdienst verfügt über einen mobilen Beratungs- und Betreuungsdienst, der einmal in der Woche die AsylbewerberInnen in den Unterkünften im Landkreis und Stadt Bamberg besucht. Auf diese Weise haben die BewohnerInnen die Möglichkeit vor Ort an dem Beratungsangebot teilzunehmen und die Betreuer*innen können bei Konflikten und Problemen direkt eingreifen. Zusätzlich bieten wir Beratungs- und Betreuungsstunden in unseren Räumlichkeiten in der Jäckstraße an.

Dieses Angebot wird von den AsylbewerberInnen sehr gerne und häufig in Anspruch genommen.

Wir leisten im Rahmen der Flüchtlings- und Integrationsberatung:

  • Verfahrensberatung und Klärungshilfe in asyl- und sozialrechtlichen Fragen
  • Vermittlung von Basisinformationen, Aufklärung und Orientierung hinsichtlich gesellschaftlicher Strukturen, sozialer Normen und Kultur
  • Mittlerfunktion zwischen Asylbewerbern/innen und den zuständigen Behörden
  • Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Problemen
  • Beratung und Orientierungshilfen zur Sprachförderung und zur schulischen Integration
  • Beratung bei Bleiberechtsfragen
  • Beratung bei der möglichen Ausreise
  • Beratung und Hilfestellung bei psychosozialen Problemen und emotionalen Belastungen

Beratungszeiten

 

Montag, Mittwoch und Freitag: 8.30 bis 13.00 Uhr

Dienstag: 08.30 bis 13:00 Uhr

Donnerstag: 10.00 bis 13:00 Uhr

Montag und Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr

 

sowie nach (telefonischer) Vereinbarung

Ehrenamt

Der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt Bamberg freut sich über IHRE ehrenamtliche Unterstützung!

 

Ihre Hilfe ist enorm wertvoll im Bereich Migration- und Flüchtlingsberatung und für die Integration und Inklusion unserer Mitmenschen auf allen Ebenen und in allen Lebensbereichen.

 

Für ein ehrenamtliches Engagement in unserer Einrichtung gibt es somit auch sehr viele Möglichkeiten.

 

Einem Kind, einem Erwachsenen oder einer Familie auch nur eine oder zwei Stunden Ihrer Zeit in der Woche zu schenken, bedeutet für diese schon sehr viel.

Sie schenken ein Stück Zukunft und ein bisschen Hoffnung.

 

Herzlichen Dank dafür im Voraus!

 

Mehr über unsere Projekte, bei denen Sie sich ehrenamtlich engagieren können, finden sie HIER.

Kontakt

  • Sie haben Fragen zu unserem Beratungsangebot?
  • Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
  • Sie haben Fragen zu unseren Projekten?
  • Sie möchten sich ehrenamtlich bei uns engagieren?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin.

Kontakt für Beratungstermine

  09 51 • 99 39 19 – 20 oder 21

  09 51 • 99 39 19 – 49

  E-Mail senden

Leitung Migrationssozialdienst

Nurşen Ergin

  09 51 • 99 39 19 – 10

09 51 • 99 39 19 – 49

  E-Mail senden

Migrationssozialdienst – Fachdienst für interkulturelle Bildungs- und Sozialarbeit • Jäckstraße 35 A • 96052 Bamberg

Nach oben scrollen