Selbsthilfebüro
Über uns
Herzlich Willkommen auf den Websiten des AWO-Selbsthilfebüros Bamberg/Forchheim, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen und Interessierte!
Unser Selbsthilfebüro unterstützt, begleitet und berät Selbsthilfegruppen und interessierte Bürger*innen in allen Fragen der Selbsthilfe und ist indikations-, themen- und verbandsübergreifend tätig.
Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen mit einem gemeinsamen Problem oder Anliegen im gesundheitlichen oder sozialen Bereich, von dem sie entweder selbst oder als Angehörige betroffen sind. Ziel der Gruppen ist die gemeinsame Bewältigung dieser Probleme, Krankheiten und Behinderungen und die damit einhergehende Verbesserung persönlicher Lebensumstände.
Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Ergänzung zu den professionellen Hilfen. Sie werden nicht von Fachleuten, wie z. B. Ärzt*innen oder Therapeut*innen, geleitet und arbeiten selbstorganisiert und eigenverantwortlich.
Viele Gruppen haben neben ihrem persönlichen Erfahrungsaustausch auch das Ziel, ihre Interessen nach außen zu vertreten. Prinzipiell sind für die Inhalte (politisch, weltanschaulich, usw.) und die Vorgehensweise die Selbsthilfegruppen und deren Gruppenmitglieder verantwortlich.
Selbsthilfegruppen, die nicht unserer freiheitlich-demokratischen Grund- und Werteordnung entsprechen, gegen geltendes Recht verstoßen oder Menschenrechte verletzen, werden nicht vom Selbsthilfebüro unterstützt.
Unsere Beratungszeiten
Büro BAMBERG, Hauptsmoorstraße 26
Persönliche Beratungen bitte nach Terminvereinbarung
Telefonisch:
Montag und Mittwoch von 10:00 bis 14:00 Uhr
Donnerstag von 12:00 bis 16:00 Uhr
Büro FORCHHEIM, Hauptstraße 5
Persönliche Beratungen MITTWOCHS bitte nach Terminvereinbarung
Telefonisch:
Montag und Mittwoch von 10:00 bis 14:00 Uhr
Donnerstag von 12:00 bis 16:00 Uhr
Unser Angebot
- Informieren und Beraten über Leistungen der Selbsthilfe
- Unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu bestehenden Gruppen
- Begleiten bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
- Hilfe bei der Klärung der Ziele und Vorgehensweise durch Beratungsgespräche
- Informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten
- Koordination des “Runden Tisches Selbsthilfegruppenförderung nach § 20h SGB V”
- Unterstützen bei Problemen in der Gruppe
- Vermitteln und/oder Stellen von Räumen
- Unterstützen bei der Durchführung von Veranstaltungen
- Vermittlung von Referierenden
- Koordinieren des Austausches von Selbsthilfegruppen
- Unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Fördern der Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen und Fachleuten
- Informationen über professionelle Versorgungsangebote in Stadt und Landkreis
Die Leistungen unseres Selbsthilfebüros sind kostenlos!
Mitgliedschaften
Wir sind Mitglied in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG-SHG e.V.) und im Verein Selbsthilfekontakstellen Bayern e. V. (SeKo Bayern e.V.). Die Geschäftsstelle des SeKo Bayern e.V. ist die Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo Bayern).
Selbsthilfewegweiser
Der Selbsthilfewegweiser ist ein Verzeichnis der in den Regionen Bamberg und Forchheim aktiven Selbsthilfegruppen und ist ein interessantes Nachschlagewerk für alle an gesundheitlichen und sozialen Themen interessierte Bürger*innen sowie für Fachleute.
Menschen in schwierigen Lebenslagen, die ein gesundheitliches oder soziales Problem zu bewältigen haben, finden hier wichtige Hinweise, wie sie sich – zusätzlich zu professioneller Unterstützung – Rat und Hilfe bei Gleichbetroffenen holen können, die nicht selten zu „Expert*innen in eigener Sache“ geworden sind und ihre Erfahrungen gerne weiter geben.
Die mittlerweile 7. Auflage wurde zum ersten Mal im Jahr 2005 erstellt. In der Broschüre stellen sich ca. 80 Gruppen aus Bamberg, Forchheim und Umgebung vor. Überwiegend sind diese im Bereich Krankheitsbewältigung, bzw. der Prävention tätig. Ermöglicht wurde die Erstellung der Broschüre durch die finanzielle Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern.
Sie erhalten die Broschüre in unserem Selbsthilfebüro in Bamberg sowie in der Geschäftsstelle des AWO-Kreisverbands Bamberg in der Hauptsmoorstraße 26 a.
Termine
Wir freuen uns, Ihnen auch 2025 wieder einige interessante Veranstaltungen anbieten zu können. Bitte melden Sie sich jeweils spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung im Selbsthilfebüro an.
Eine Übersicht unserer Termine finden Sie hier im Veranstaltungskalender:
Bitte geben Sie die Fortbildungsangebote auch an Ihre Gruppenmitglieder weiter. Infos zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Selbsthilfebüro in Bamberg.
Die Räume sind barrierearm.
Selbsthilfe regional
Suche nach Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe
Bayernweite Suche nach Selbsthilfethemen (Seko Bayern Würzburg). Angezeigt werden Selbsthilfekontaktstellen die Selbsthilfegruppen zu den Themen haben.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche weiter, bitten nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Aktuelle Suche nach Gleichbetroffenen
Zu folgenden Krankheiten oder Problemfeldern werden aktuell zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe Kontakte zu Menschen mit gleichen Krankheiten bzw. Problemen gesucht:
- ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) für Angehörige
- Lebertransplantierte und Wartepatienten
- Lipödem Fränkische Schweiz
Bei Interesse, Teil einer dieser Selbsthilfegruppen zu werden, ist das AWO-Selbsthilfebüro Bamberg/Forchheim der richtige Kontakt.
Förderung
Die Krankenkassen haben 13 Selbsthilfekontaktstellen in Bayern beauftragt, die das gesamte Antragsverfahren koordinieren. Die örtlichen Selbsthilfegruppen müssen nur noch an die in Ihrer Region zuständige Kontaktstelle ihren Antrag stellen (siehe unten). Die Kontaktstelle übernimmt u.a. die Beratung zur Antragsstellung, die Vorbereitung der Antragsunterlagen und die Organisation der Vergabesitzung mit den Krankenkassen.
Förderung von Selbsthilfegruppen
Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen haben nach §20h SGB V die Möglichkeit, bei den Krankenkassen einen Zuschuss für ihre Selbsthilfegruppe zu beantragen. Seit 2008 müssen die Selbsthilfegruppen nicht mehr an die verschiedenen Krankenkassen einzeln Anträge stellen, sondern können mit einem Antrag eine abgestimmte Förderung von allen gesetzlichen Krankenkassen für ihre Gruppenaktivitäten erhalten. In ganz Bayern wird die Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen damit vereinfacht.
Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation der ARGE der Krankenkassenverbände in Bayern:
Selbsthilfevertretung
Bei der Vergabesitzung sind Vertreter*innen der Selbsthilfe in beratender Funktion beteiligt.
Selbsthilfeverteter*innen und Stellvertreter*innen für den Runden Tisch Bamberg/Forchheim sind:
- Veronika Raab
- Karin Geyer
- Edgar Schmitt
Antragstellung
Bitte füllen Sie Ihren Antrag rechtzeitig bis zum Antragschluss aus und senden diesen an das Selbsthilfebüro Bamberg oder Forchheim zurück oder geben Ihn persönlich in den Selbsthilfebüros ab. Infos zur Antragsstellung erhalten Sie auch durch das Merkblatt.
Der Antragsschluss ist der 15.02. des laufenden Jahres.
Beratung und Informationen erhalten Sie in unserem AWO-Selbsthilfebüro Bamberg/Forchheim.
Weitere Informationen und die benötigten Formulare zur Beantragung der Selbsthilfegruppenförderung finden Sie in unserem
Download-Bereich
Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem Leistungsspektrum?
Sie benötigen eine Beratung zur Analyse Ihrer Lebenssituation?
Sie möchten sich einer Selbsthilfegruppe anschließen oder selbst eine solche ins Leben rufen?
Sie suchen Räumlichkeiten für Selbsthilfetreffen oder Referenten zu ihrem relevanten Thema?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, besuchen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie telefonisch mit uns einen persönlichen Gesprächstermin.
Wir helfen Ihnen gerne!

Selbsthilfegruppenförderung
Gudrun Herderich • Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
AWO Selbsthilfebüro • Büro Bamberg • Hauptsmoorstraße 26
AWO Selbsthilfebüro • Büro Forchheim • Hauptstraße 5
Download-Bereich
Hier finden Sie Informationen und Formulare zur Beantragung der Förderung von Selbsthilfegruppen durch die Krankenkassen.
(Hinweis: Bitte nutzen Sie zum Aufruf und zum Download einen aktulisierten Browser und den neuesten Adobe Acrobat Reader.)
Kontaktstellen zur Koordination des Antragsverfahrens in Bayern
Förderantrag 2025 -barrierefrei-
Download als PDF
Verwendungsnachweis 2024 -barrierefrei-
Download als PDF
Merkblatt 2025 -barrierefrei-
Download als PDF
Allgemeine Nebenbestimmungen 2025 -barrierefrei-
Download als PDF
Information zum Datenschutz 2025 -barrierefrei-
Download als PDF
Hilfeblatt für Förderantrag -leichte Sprache-
Download als PDF
Hilfeblatt für Verwendungsnachweis -leichte Sprache-
Download als PDF
Merkblatt für Selbsthilfegruppen -leichte Sprache-
Download als PDF