Projekte unseres Migrationssozialdienstes (MSD)

Menschen stärken Menschen

Unterstützer*innen beim Projekt “Menschen stärken Menschen” gesucht!

 

DU hast Lust, Dich ehrenamtlich für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu engagieren?
DU bringst Ideen und Eigeninitiative mit, Projekte mit Einzelpersonen oder auch Gruppen durchzuführen?
DU hast Freude am Kontakt mit Menschen?
DU hast Fertigkeiten in den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Kochen und vieles mehr?
DU sprichst vielleicht die eine oder andere Fremdsprache oder möchtest eine neue Sprache lernen?

Dann bist DU bei uns genau richtig!


Wir sind das Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Migrationssozialdienstes der AWO Bamberg und hätten DICH gerne als Pate oder Patin.


Wir würden gerne mit DIR Formate initiieren, die Menschen mit und ohne Flucht-/Migrationshintergrund zusammenbringen.

Eine sozial gerechte Gesellschaft bietet allen Mitgliedern die Chance zur aktiven Teilhabe und garantiert dem Einzelnen Wertschätzung und Chancengleichheit.
Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ fungiert unser Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt in Bamberg als Mittler und Schnittstelle zwischen sozial benachteiligten jungen Menschen und ehrenamtlichen Akteuren, die sich für eine Integration dieser in die Gesellschaft einsetzen.

Neben der Vermittlung konkreter Lern- und Aktionspatenschaften liegt das Hauptaugenmerk auf der Vernetzung zwischen Akteuren und Mentees. Wir fungieren hier als professionelle Schnittstelle, Ansprechpartner und Berater.

Im Rahmen des Projekts sollen Partnerschaften zwischen unterschiedlichen Schulformen geschlossen werden, so dass benachteiligte Schüler mit aktuell noch geringem Bildungsstand an Mittelschulen oder in Integrationsklassen von den Kompetenzen von Gymnasiasten der Oberstufe profitieren. Ähnliches soll in Kooperation mit Studierenden umgesetzt werden. Unsere AWO unterstützt die Mentoren und Partnerorganisationen hierbei bei der pädagogisch didaktischen Umsetzung und stellt die Qualität der Angebote mittels Veranstaltungen zur Professionalisierung sicher.

Weiterhin wendet sich unser Kreisverband an Vereine im Musik-, Kultur- und Sportbereich, um eine gesellschaftliche und soziale Integration zu fördern. Ziel ist es, benachteiligte junge Menschen bei der Interessensfindung zu unterstützen, deren Persönlichkeitsentwicklung durch Erfolgserlebnisse im Freizeitbereich zu stärken und zudem der Segregation entgegenzusteuern und die soziale Durchmischung zu fördern. Hierbei unterstützt die Projektkoordinatorin die Vereine bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und bietet Trainern wie Chor- oder Kursleitern Möglichkeiten zur pädagogischen Weiterbildung an.

Ferner verbindet die AWO Bamberg bereits bestehende Organisationen des Ehrenamts mit interessierten Bedürftigen und unterstützt bei der Themenfindung und Durchführung sozialer Projekte.

Als dritten Projektbaustein fördert unser AWO Kreisverband die berufliche und wirtschaftliche Integration sozial Benachteiligter. Betriebe erhalten Unterstützung im Umgang und in der Ausbildung von durch Migrations- oder Familienhintergrund beeinträchtigten Jugendlichen.

 Hierbei fungiert die Arbeiterwohlfahrt sowohl als pädagogischer Berater, als auch als mögliche Schnittstelle zwischen Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und Ämtern. Das Engagement richtet sich sowohl an Großbetriebe mit einer Vielzahl an Mentees als auch und vor allem an kleinere Handwerksbetriebe und Dienstleister, die mit den besonderen Herausforderungen im Rahmen der Ausbildung personell und pädagogisch überfordert sind. Hierdurch soll gleichermaßen die Qualität der Ausbildung gefördert, als auch den Arbeitsmarktproblemen in sogenannten Mangelberufen entgegengewirkt werden.

Zu guter Letzt nutzt unser Kreisverband als sozialer Träger die Vielfalt des eigenen Spektrums indem er Kinder, Jugendliche und Senioren im Rahmen von Veranstaltungen zusammenbringt und im Rahmen von generationenübergreifenden Patenschaften gegenseitiges Verständnis und soziale Verantwortung stärkt.

Durch die Unterstützung von Mentoren und Mentees in den Bereichen Bildung, Freizeit und Berufsleben fördert die Arbeiterwohlfahrt im Rahmen des Projekts „Menschen stärken Menschen“ unterschiedlichste soziale Akteure und tritt für Durchmischung und Integration und gegen Gentrifizierung und Ausgrenzung aktiv ein. Für eine sozialgerechte Gesellschaft, für Kinder und Jugendliche, für Senioren, für Alle.

Sie haben Fragen und möchten mehr Details zum Projekt “Menschen stärken Menschen” wissen?

Unsere Koordinatorin Ronja Neukel steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Ronja Neukel

Telefon mobil: 01 51 • 27 64 52 26

E-Mail: ronja.neukel@msd.awo-bamberg.de  

Bamberger Lesefreunde

 

Sprach- und Leseförderung von Kindern

 

Basis des Projektes „Bamberger Lesefreunde“ ist die Sprach- und Leseförderung von Kindern im Krippen- bis zum Grundschulalter. Dabei steht die Förderung ihrer sprachlichen Entwicklung im Vordergrund und gleichauf soll ihr Interesse an Büchern geweckt werden.

 

Das Projekt wurde 2009 auf ehrenamtlicher Basis ins Leben gerufen und wird seit Oktober 2010 unter der Trägerschaft des Migrationssozialdienstes der AWO Bamberg in Kooperation mit dem Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg durchgeführt.

 

Gefördert wird die Initiative von der Stadt Bamberg, fachliche Unterstützung erhält sie zudem von dem ehrenamtlich tätigen gleichnamigen Arbeitskreis „Bamberger Lesefreunde“ und der Stadtbücherei Bamberg.

 

Das Projekt greift damit den Bedarf in Deutschland auf, den auch schon andere Initiativen wie “LeseStart” oder die Aktion „der bundesweite Vorlesetag“ an die Öffentlichkeit getragen haben und möchte die Familien und die Kindertageseinrichtungen bei ihrer Sprachförderung unterstützen, um sprachlichen Defiziten vorzubeugen und wichtige Grundbausteine für den Schul- und Berufsweg unserer Kinder zu legen.

Ehrenamtliche “Lesefreunde” beziehen die Kinder durch dialogisches Lesen in das Geschehen in den Büchern mit ein und schenken ihrem Erleben Aufmerksamkeit und Gehör. Viele Lesefreunde sind seit Beginn des Projektes mit dabei und leisten seither wichtige Aufbauarbeit – dafür gilt ihnen unser großer Dank!

Und es werden immer mehr, die ihr Interesse bekunden und mit der AWO Bamberg, dem Träger des Projektes, gemeinsame Wege gehen möchten.

Mittlerweile sind es bereits rund 100 Lesefreunde, die in Familien, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vorlesen.

Wir begleiten die Ehrenamtlichen fachlich und bieten Ihnen Schulungen und Fortbildungen im dialogischen Lesen an.

Darüber hinaus finden regelmäßige Austauschtreffen und Veranstaltungen statt.

Die “Bamberger Lesefreunde” sind stolz, drei mit vielen Preisen ausgezeichnete Schriftsteller als Paten zu haben. Der Bamberger Kinderbuchautor Paul Maar unterstützt das Projekt bereits seit 2010 und sein „Sams“ ist bei den Kindern nicht nur zeitlos sehr beliebt, sondern auch überall bekannt.

 

Der Lyriker, Übersetzer und Journalist Nevfel Cumart ist ein deutschsprachiger Autor türkischer Abstammung. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Gedichtbände leistet er auch einen bedeutenden Beitrag zur interkulturellen Arbeit, u. a. mit seinen kreativen Schreibwerkstätten an Schulen.

 

Seit einigen Jahren dürfen wir auch die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer zu unseren prominenten Lesepaten zählen. Die Lyrikerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia hat den Bamberger Lesefreunden im Juli 2018 ihre Unterstützung zugesagt und wir freuen uns schon jetzt auf tolle Veranstaltungen zusammen mit Nora Gomringer.

Sie möchten auch “Lesefreund” werden?

 

Sie haben Interesse an einer unserer Schulungen für dialogisches Lesen?

 

Dann wenden Sie sich gerne an:

 

Kristina Stocks

Telefon mobil: 01 51 • 27 60 51 31

E-Mail: kristina.stocks@msd.awo-bamberg.de  

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Projekten?

Sie möchten sich ehrenamtlich bei uns engagieren?

 

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und vermitteln Ihnen die Informationen bzw. Ansprechpartner*innen, die Ihnen weiterhelfen.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin.

AWO Bamberg Ergin Nursen

Leitung Migrationssozialdienst

 

Nurşen Ergin

  09 51 • 99 39 19 – 10

09 51 • 99 39 19 – 49

  E-Mail senden

Migrationssozialdienst, Projekte

 

  09 51 • 99 39 19 – 20 oder 21

  09 51 • 99 39 19 – 49

  E-Mail senden

Migrationssozialdienst – Fachdienst für interkulturelle Bildungs- und Sozialarbeit • Jäckstraße 35a • 96052 Bamberg

Nach oben scrollen